Onetz, 10. August 2020

Gemeinde Fensterbach setzt auf Photovoltaik

In der letzten Sitzung vor der Sommerpause, beschäftigt sich der Gemeinderat Fensterbach zuerst mit der Nutzung der Photovoltaik im größeren Stil.

Auch die letzte Sitzung des Gemeinderates Fensterbach vor der Sommerpause hat wieder in der Schulturnhalle in Dürnsricht stattgefunden. In Zukunft wird in somit Sachen Energiegewinnung vorrangig auf Photovoltaik gesetzt. Im Rahmen des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes, plant die Gemeinde Anlagen zuerst auf die Dächer der Kläranlage, der Schule und des Rathauses anzubringen.

Natur kann sich erholen

Manuel Zeller-Bosse von der Firma SÜDWERK aus Burgkunstadt stellt anschließend die Möglichkeit einer Photovoltaikanlage auf Freiflächen vor. „Mit unseren Anlagen ist die Stromversorgung langfristig gesichert. Gleichzeitig kann sich der Boden unter den Modulen erholen und so nach Rückbau sofort wieder genutzt werden.“, führt Zeller-Bosse aus.

In der Wiese um und zwischen den Modulen bilden sich schon nach kürzester Zeit vielfältige Pflanzengemeinschaften, beispielsweise aus Gräsern, Kräutern und Blumen. Außerdem nutzen Vögel Solarparks gerne als sicheren Rast- und Nistplatz. Nach fünf Jahren Betriebszeit ist die ökologische Bilanz einer solchen Anlage positiv. Der Gemeinderat möchte sich trotzdem später zum Thema Freiflächen-Solarpark noch beraten.

Den gesamten Artikel finden Sie hier.