Ich war wirklich positiv überrascht von der Art und Weise, wie SÜDWERK das Projekt aufgezogen hat – einfach korrekt. Ich wurde unkompliziert und schnell für die von SÜDWERK genutzten Flächen nach den Richtsätzen des Bauernverbands entschädigt. Ich fühle mich voll integriert und wurde als Partner wahrgenommen.
Das sagen unsere Partner

Wir haben ja mit vielen Projektanten zu tun und da kann ich sagen, dass die Firma SÜDWERK absolut professionell ans Werk gegangen ist. Die bisherigen Erfahrungen sprechen eindeutig dafür, dass wir die Zusammenarbeit mit der Firma SÜDWERK ausdehnen.

Durch den Solarpark kann unsere Gemeinde schon jetzt Teil der Energiewende sein und ist bestens für eine nachhaltige Stromproduktion gewappnet. SÜDWERK hat uns stets umfassend und klar informiert und hat auch bei Problemen schnelle Lösungen gefunden – dadurch konnte das Projekt zügig umgesetzt werden. Wir waren von der Fairness und Offenheit gegenüber allen Beteiligten begeistert und freuen uns über „unseren“ Strom.

In meinen Augen sind Solaranlagen die Zukunft! Ich tue etwas für den Klimaschutz und erhalte gleichzeitig eine gute Pacht. Ich hatte viel Kontakt mit Herrn Zeller Bosse und ich finde das ist ein feiner Kerl, er passt in die Welt, mit ihm kann man was anfangen. Ich habe mich bei der Firma SÜDWERK gut aufgehoben gefühlt und bin begeistert von der Anlage. Die Sonne scheint immer und aus Sonne wird Strom.

Die Bauernrente ist sehr niedrig, da ist man auf jeden Pfennig angewiesen. Deshalb haben wir uns dazu entschieden unsere Flächen an die Firma SÜDWERK zu verpachten und so eine zweite Rente zu sichern.
Das Gefühl ist beruhigend eine sichere Zukunft zu haben. Während der gesamten Zusammenarbeit habe ich das Gefühl bekommen, dass uns die Firma SÜDWERK fair behandelt.

Wir möchten erneut mit der Firma SÜDWERK zusammenarbeiten, weil wir einfach gute Erfahrungen gemacht haben. Die Leute sind ehrlich und nehmen sich auch Zeit für Bürgerbelange und Bürgerinformation. Es wird kein Termindruck gemacht, sondern es wird projektiert, bis die Anlage optimal in der Region steht.

Wir haben einen Teilbestand unseres Betriebes an die Firma SÜDWERK verpachtet. Das bringt uns gewisse Vorteile wie zum Beispiel ein sicheres Einkommen durch eine Grundrente. Ich denke, dass wir mit der Firma SÜDWERK eine gute Sache zusammen gemacht haben. Sie sind vertrauenswürdig und man kann sich auf das Unternehmen verlassen. Die Arbeitsweise der Firma hat Hand und Fuß, darauf kann man bauen.

Mitgliedschaften
Kontakt
Postanschrift:
Sternshof 1
96224 Burgkunstadt
Telefon: 09572 88690 – 80
Mail: mail@s-werk.com
Adresse / Anfahrt
Sternshof 1
96224 Burgkunstadt
Energiegewinnung im Einklang mit der Natur
PressespiegelEnergie aus Photovoltaikanlagen erschafft Freiheit. Für die Natur, die sich dort regenerieren kann. Für Tiere, die dort Lebensräume finden. Und für die Menschen, die sichere Energie aus ihrer Region beziehen. Solarenergie aus unseren Anlagen ist Freiheitsenergie. Das stellen wir tagtäglich unter Beweis.
Blendet nicht: Gemündener Stadtrat stimmt für Solarpark bei Massenbuch
PressespiegelDer Gemündener Stadtrat hat am Montag die Aufstellung eines entsprechenden Bebauungsplanes einstimmig (23:0) befürwortet. Etwa 30,9 Millionen Kilowattstunden Strom soll dieser im Jahr erzeugen.
Bürger stimmen mehrheitlich für die PV-Anlagen in Trappstadt
PressespiegelDrei Anlagen, davon zwei in Alsleben, stehen zur Diskussion. Wie der Bürgermeister berichtete, haben für „Alsleben West“ 89,76 Prozent der abgegebenen Stimmen mit „ja“ gestimmt. Für „Alsleben Ost“ gab es sogar 90,55 Prozent Zustimmung.
Bürgersolarpark bei Weißenbrunn: Ein Projekt, das allen nützen soll
PressespiegelVon dem Solarpark, der in Weißenbrunn geplant ist, könnten Bürger und Gemeinde kräftig profitieren. Nicht nur wegen der Gewerbesteuer.
Entsteht bei Oberndorf ein Bürgersolarpark
PressespiegelDie Besonderheit an dem neuen Solarpark in Oberndorf: Bürgerinnen und Bürger können über eine vorhandene Energiegenossenschaft an der Anlage finanziell beteiligt werden. „Das Modell hört sich sehr interessant an und ist eine gute Anlagemöglichkeit für die Gemeinde und die Bevölkerung“, sagt Bürgermeister Moll.
25 Hektar großer Bürgersolarpark bei Massenbuch könnte entstehen
Pressespiegel„Zur finanziellen Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bietet die Firma SÜDWERK grundsätzlich zwei Modelle“, klärte Jungkunz auf. Zur Teilnahme könne man sich auf der Internetseite registrieren. So gebe es zum Einen den Bürgersparbrief, bei dem über eine Bank „vollkommen abgesichert“ in die Photovoltaik-Projekte investiert werde. Der Zinssatz hierfür sei von den jeweiligen Projekten abhängig und werde bei der Vergabe festgelegt. Dagegen investiere man bei der sogenannten Bürgerfinanzierung mit einem höherem Zinssatz in ein Crowdfunding-Modell. Die Einlagen würden direkt einem Projekt als Nachrangdarlehen gewährt.
Beispiel Ermershausen: Solarparks – ein Segen für ihre Umwelt
PressespiegelProfessor Christoph Thomas, Inhaber des einzigen Lehrstuhls für Mikrometeorologie in Deutschland, geht davon aus, dass Solarparks einen viel größeren Nutzen haben als den, ohne fossile Brennstoffe Energie zu erzeugen. Und will genau das in der Gemeinde Ermershausen nachweisen – an einem Sonnenkraftwerk, erst noch errichtet werden muss. Gemeint sind positive Einflüsse der Freiflächenphotovoltaik auf ihre unmittelbare Umgebung. Und auf das Klima insgesamt
Steinbach am Wald: Sonnenstrom auf zwölf Hektar
PressespiegelDie Südwerk-Firmengruppe mit Sitz in Burgkunstadt plant in Steinbach am Wald die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage im Bereich Umspannwerk bzw. Kompostplatz östlich der Heeresstraße mit einer Energieproduktion von circa 13,6 Millionen kWh pro Jahr.
Solarpark Ludwigschorgast-Lindenhof
PressespiegelIn der Marktgemeinde Ludwigschorgast kommt die Energiewende ein weiteres Stück voran. Gut einen Kilometer südlich des Ortskerns entstand oberhalb der Bahntrasse auf der Fläche von rund einem Hektar ein Solarpark, der fossile Brennstoffe entbehrlich macht und Immissionen von rund 1000 Tonnen Kohlendioxid einspart. Der erzeugte Strom wird direkt in der Region vermarktet. Am Mittwoch wurde der Solarpark im Beisein der Ludwigschorgaster Bürgermeisterin Doris Leithner-Bisani offiziell eröffnet.
SÜDWERK will treibende Kraft der Energiewende in Bayern werden
PressespiegelBei der Planung unserer Bürgersolarparks richten wir uns nach den Wünschen von Gemeinden, der Bevölkerung und Naturschutzbehörden. „Ob Schafsbeweidung, Insektenhotel, Bienenrefugium, Wildkorridor oder Blühwiese, wir machen sehr viel möglich“, so Manuel Zeller Bosse.