• Für Landeigentümer
  • Für Kommunen
  • Für Anleger
  • Projekte
    • Darum Photovoltaik
    • So geht’s
    • Grünpflege
    • Referenzen
  • SÜDWERK
    • Unternehmen
    • SÜDWERK für Umwelt- und Klimaschutz
    • Presse
    • Neuigkeiten
  • Karriere
  • Kontakt
  • Menü Menü

Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Solaranlage

Die Errichtung einer Solaranlage hängt an vielen Kriterien und betrifft zahlreiche Beteiligte, so zum Beispiel Grundeigner, Pächter, Gemeinden, Behörden und Stromversorger. Jeder verfolgt eigene Interessen und sorgt sich um ganz unterschiedliche Faktoren, wenn es um die Entscheidung über den Bau einer Photovoltaikanlage geht.

Umso wichtiger ist uns, dass jeder Beteiligte weiß, worauf er sich einlässt. Aus unserer Erfahrung aus zahlreichen Projekten heraus wissen wir, wo am häufigsten der Schuh drückt. Deshalb haben wir hier die Fragen und Antworten aufgelistet, die vor dem Beginn eines Projekts immer zuerst gestellt werden.

Wenn Sie noch mehr Fragen haben und hier nicht fündig werden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da.

Welche Flächen eignen sich für eine Solaranlage?

Die Eignung eines Grundstückes hängt von mehreren Faktoren ab. Eine besonders wichtige Rolle spielt natürlich die erwartete Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter Boden. Daneben fließen aber auch die Entfernung zum Netzanschlusspunkt, die zu erwartenden Erschließungskosten (wie zum Beispiel der Bau von Wegen) und die aktuelle Nutzung der Fläche in die Entscheidung mit ein. Vor Beginn der Planungsphase wird deshalb eine gründliche Einschätzung durchgeführt, die noch viele weitere Aspekte berücksichtigt.

Gehören Photovoltaikanlagen nicht auf Dächer?

Unbedingt! Photovoltaikanlagen sollten definitiv zusätzlich auf Dächern angebracht werden. Allerdings reichen Dachflächen allein längst nicht aus, um die politisch gesteckten Ziele im Klimawandel zu erreichen.

Außerdem sind Anlagen auf dem Dach nach wie vor deutlich teurer, während Freiflächen fast oder ganz ohne Förderung auskommen, ist diese auf dem Dach noch notwendig. Auf Dachanlagen zu setzen heißt auch die Förderkosten und damit die Kosten der Energiewende zu erhöhen.

Damit die Energiewende gelingt und das Klima Aussicht auf Rettung hat, brauchen wir wissenschaftlichen Studien zufolge Photovoltaikanlagen mit einem Gesamtpotenzial von 850 Gigawatt. Doch es besteht lediglich ein Auf-Dach-Potenzial von 240 Gigawatt, von dem ein Sechstel bereits erschlossen ist. Fazit: Selbst wenn alle möglichen Dachflächen bebaut werden würden, fehlen noch 610 Gigawatt Leistung oder rund 4.800 Quadratkilometer Fläche. Diese Differenz kann derzeit nur mit Freiflächen-Solaranlagen gedeckt werden.

Tatsächlich ist die Fläche von 4.800 Quadratkilometern viel kleiner, als man zunächst denkt. Sie entspricht

1,3% der Gesamtfläche in Deutschland
2,9% der landwirtschaftlichen Flächen Deutschlands
20% der Flächen, die schon heute für den Anbau von Energiepflanzen genutzt werden

Was bekomme ich für mein Grundstück?

In der Regel werden die Flächen gepachtet, nicht gekauft. Aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zahlen wir eine jährliche Pacht für die dauerhafte Nutzung der Fläche. Dieser von uns an den Grundstückseigentümer entrichtete Betrag ist durch die gesetzliche EEG-Vergütung sichergestellt.

Die Höhe der Pacht richtet sich unter anderem nach dem Aufwand für die Erschließung und der Entfernung zum Strom-Übergabepunkt in das Netz. Auch Flächengröße, Kosten für den Wegebau und die landwirtschaftliche Bonität des Bodens haben Auswirkungen auf die Kalkulation. Daher ist diese Frage grundsätzlich an das individuelle Projekt gebunden und kann erst nach Sichtung der örtlichen Rahmenbedingungen beantwortet werden.

Wichtig zu wissen:

Ertragssteigerungen der Anlage, beispielsweise durch Anhebung der Einspeisevergütung, werden proportional an den Grundstückseigentümer weitergegeben. Egal wie die Ernte ausfällt, ihre Pachteinnahme ist garantiert!

Wann kann mit dem Bau der Anlage begonnen werden?

Der Zeitplan wird mit dem Eigentümer, dem Pächter und bei Bedarf auch mit den Besitzern angrenzender Grundstücke gemeinsam abgestimmt und geplant. Nach dem Abernten der Fläche hängt das Startdatum im Wesentlichen davon ab, wie schnell die Genehmigungen von den entsprechenden Behörden erteilt werden. Hier arbeiten wir Hand-in-Hand mit allen Beteiligten, um den Zeitaufwand so gering wie möglich zu halten.

Wichtig zu wissen:

Die maßgeblichen Entscheider für den Baubeginn sind die Eigentümer der Flächen, die Pächter/ Bewirtschafter sowie die Behörden.

Was passiert mit dem Land konkret?

Für den Aufbau der Photovoltaikanlage werden fast ausschließlich sogenannte ‚Stahl-Rammfundamente‘ verwendet. Diese Pfosten bieten eine sichere, umweltschonende Verankerung und werden nach dem Betrieb rückstandsfrei und ohne Eintrag von Schadstoffen wieder entfernt. Wir setzen dabei ganz bewusst keine Dünnschichtmodule mit giftigem Tellurium oder Cadmium ein. Grundsätzlich ist die Anlage praktisch emissionsfrei.

Die Fläche wird während des Betriebs von uns gepflegt (mähen, mulchen oder abweiden in Kooperation mit Schafhirten). Das Land wird aus Sicherheitsgründen eingezäunt, bietet aber trotzdem eine Rückzugsmöglichkeit für kleinere Säugetiere (wie zum Beispiel Hasen) oder Amphibien. Die Tiere können durch den Freibereich zwischen Zaun und Boden die Fläche weiterhin ungestört passieren. Dank unserer engen Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden vor Ort können die bebauten Flächen unter anderem auch von Imkern durch das Anlegen von Bienenstöcken genutzt werden.

Nach der Betriebsdauer von mindestens 20 bis zu maximal 30 Jahren (der Vertrag kann zweimal um jeweils 5 Jahre verlängert werden), wird die Anlage von uns vollständig und rückstandsfrei zurückgebaut.

Wichtig zu wissen:

In den Jahren des Betriebs erfolgt keine Düngung und kein Eintrag von Pestiziden. So steht nach dem Rückbau der Anlage ein bestens erholter Boden für die landwirtschaftliche Nutzung bereit.

Sind PV-Module recyclebar?

Ganz klar ja!

In einem Recyclingverfahren werden die Solarplatten in Ihre Einzelteile zerlegt, Glas, Aluminium, Silber, Silizium, Kunststoff und Kupfer getrennt und zum Teil zu neuen Solarpanels verarbeitet. Dank dieser Vorgänge wird Abfall vermieden und zugleich bei der Produktion von Modulen Energie eingespart.

Eine komplett recycelte Anlage kann eine Wiederverwertung von mehr als 90 Prozent der eingesetzten Materialien erbringen.

Wichtig zu wissen:

PV-Produzenten haben im Juni 2010 ein herstellerübergreifendes Recyclingsystem in Betrieb genommen (PV Cycle).
Im Oktober 2015 trat in Deutschland das Gesetz über die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten in Kraft. Es klassifiziert PV-Module als Großgerät und regelt unter anderem Rücknahmepflichten.

Wie ist der Rückbau gesichert?

Zur Absicherung des Grundstückseigentümers und der Gemeinde stellen wir schon vor Beginn der Umsetzung unwiderrufliche Bürgschaften aus. So ist ein rückstandsfreier Abbau der Photovoltaikanlage sichergestellt. Sogar im Falle einer Zahlungsunfähigkeit seitens SÜDWERK.

Wichtig zu wissen:

Oft behält sich die ansässige Kommune das Recht vor, den Rückbau der Anlage nach Ablauf der Nutzung selbst vorzunehmen. Dies wird überwiegend durch Dienstbarkeiten zugunsten der Gemeinde gesichert, was in aller Regel eine Steigerung der Sicherheit für den Eigentümer darstellt. SÜDWERK kümmert sich in jedem Fall um einen reibungslosen und fairen Ablauf für alle Parteien.

Was muss ich alles tun?

Wenn Sie sich dafür entschieden haben mit uns sauberen Sonnenstrom zu erzeugen, dann werden wir das Projekt gemeinsam planen und umsetzen. Wir sehen uns vorrangig als Projektleiter und –koordinatoren, denn der Erfolg des Projektes hängt maßgeblich von der Zusammenarbeit aller Beteiligten ab. Dazu gehören die Eigentümer, die Pächter, die Gemeinde und auch die Firma SÜDWERK.

Wichtig zu wissen:

Sie können sich jederzeit gerne mit unseren Projektpartnern (siehe „Stimmen zu SÜDWERK“ in der Fußleiste) in Verbindung setzen und nach ihren bisherigen Erfahrungen mit uns fragen.

Weitere Fragen? Holen Sie sich Antworten:

SÜDWERK Energie GmbH
Astrid Schubert

Projektsicherung National

Sternshof 1
96224 Burgkunstadt

Telefon: 09572 886 90 81

Mail: a.schubert(at)s-werk.com

Das sagen unsere Partner

Ich war wirklich positiv überrascht von der Art und Weise, wie SÜDWERK das Projekt aufgezogen hat – einfach korrekt. Ich wurde unkompliziert und schnell für die von SÜDWERK genutzten Flächen nach den Richtsätzen des Bauernverbands entschädigt. Ich fühle mich voll integriert und wurde als Partner wahrgenommen.

Andreas Brock

Wir haben ja mit vielen Projektanten zu tun und da kann ich sagen, dass die Firma SÜDWERK absolut professionell ans Werk gegangen ist. Die bisherigen Erfahrungen sprechen eindeutig dafür, dass wir die Zusammenarbeit mit der Firma SÜDWERK ausdehnen.

Markus Mahl

Durch den Solarpark kann unsere Gemeinde schon jetzt Teil der Energiewende sein und ist bestens für eine nachhaltige Stromproduktion gewappnet. SÜDWERK hat uns stets umfassend und klar informiert und hat auch bei Problemen schnelle Lösungen gefunden – dadurch konnte das Projekt zügig umgesetzt werden. Wir waren von der Fairness und Offenheit gegenüber allen Beteiligten begeistert und freuen uns über „unseren“ Strom.

Bernhard Graf

In meinen Augen sind Solaranlagen die Zukunft! Ich tue etwas für den Klimaschutz und erhalte gleichzeitig eine gute Pacht. Ich hatte viel Kontakt mit Herrn Zeller Bosse und ich finde das ist ein feiner Kerl, er passt in die Welt, mit ihm kann man was anfangen. Ich habe mich bei der Firma SÜDWERK gut aufgehoben gefühlt und bin begeistert von der Anlage. Die Sonne scheint immer und aus Sonne wird Strom.

Norbert Schörner

Die Bauernrente ist sehr niedrig, da ist man auf jeden Pfennig angewiesen. Deshalb haben wir uns dazu entschieden unsere Flächen an die Firma SÜDWERK zu verpachten und so eine zweite Rente zu sichern.
Das Gefühl ist beruhigend eine sichere Zukunft zu haben. Während der gesamten Zusammenarbeit habe ich das Gefühl bekommen, dass uns die Firma SÜDWERK fair behandelt.

Friedbert Neff

Wir möchten erneut mit der Firma SÜDWERK zusammenarbeiten, weil wir einfach gute Erfahrungen gemacht haben. Die Leute sind ehrlich und nehmen sich auch Zeit für Bürgerbelange und Bürgerinformation. Es wird kein Termindruck gemacht, sondern es wird projektiert, bis die Anlage optimal in der Region steht.

Harald Michel

Wir haben einen Teilbestand unseres Betriebes an die Firma SÜDWERK verpachtet. Das bringt uns gewisse Vorteile wie zum Beispiel ein sicheres Einkommen durch eine Grundrente. Ich denke, dass wir mit der Firma SÜDWERK eine gute Sache zusammen gemacht haben. Sie sind vertrauenswürdig und man kann sich auf das Unternehmen verlassen. Die Arbeitsweise der Firma hat Hand und Fuß, darauf kann man bauen.

Wolfgang Dünisch
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

Kontakt

SÜDWERK Energie GmbH

Postanschrift:
Sternshof 1
96224 Burgkunstadt

Telefon: 09572 88690 – 80
Mail: mail@s-werk.com


Kontaktformular
Pressebereich

Mitgliedschaften

© Copyright 2024 | SÜDWERK Energie GmbH, Burgkunstadt | Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}