Gemacht von Landwirten für Landwirte
Führen Sie Ihren Betrieb nachhaltig in eine sichere Zukunft. Erzielen Sie einen Nutzen, der Ihnen, Ihrem Ort, der Natur und künftigen Generationen zugutekommt.
Genießen Sie sämtliche Vorteile. Wir tragen alle Kosten und Risiken.
Werden Sie Teil der Energiewende. Jeder Landwirt zählt.
Wir bezahlen Ihnen eine anständige Pacht
Ihre Fläche ist uns eine anständige Pacht wert. Sie liegt regelmäßig deutlich über dem Betrag, den Sie bei einer üblichen Landpacht erwirtschaften könnten.
Anständig ist die Pacht deshalb, weil sie alle Faktoren, insbesondere alle unsere Kosten bei der Errichtung der Solaranlage berücksichtigt und dann an die obere Grenze dessen geht, was wir vertreten können. Denn wir wollen Ihnen die Pacht ja über die gesamte Nutzungsdauer bezahlen, also für mindestens 20 Jahre. Durch eine Verlängerungsoption von zweimal fünf weiteren Jahren können Sie 30 Jahre mit sicheren Pachteinkünften rechnen.
Holen Sie sich Ihr Angebot ein:
SÜDWERK Energie GmbH
Sabine Roth
Office Management
DAS SÜDWERK-System zur Wertsicherung
Dass Ihre Pacht auch in einigen Jahren noch das wert ist, was sie am Anfang wert war, garantiert Ihnen das SÜDWERK-System zur Wertsicherung. Dazu gehören automatische Pachterhöhungen und Gewinnbeteiligungen.
Vorsicht: Daran erkennen Sie unseriöse Pachtangebote
Hin und wieder werden arglosen Landwirten Pachten in utopischer Höhe angeboten. Bitte bedenken Sie: Die Pacht kann immer nur dann fließen, wenn ein Projekt auch tatsächlich gebaut wird. Viele vermeintlich konkurrenzlos hohe Pachtangebote kalkulieren mit Marktbedingungen, insbesondere mit Stromerlösen, die auf Dauer nicht zu erzielen sind. Das führt in vielen Fällen dazu, dass solche Anlagen gar nicht erst gebaut werden und die Pacht nie ausbezahlt wird.
Das macht Ihre Fläche für uns interessant
Ihre Fläche sollte eine Reihe von Bedingungen erfüllen, die wir an eine gute Solaranlagen-Planung stellen.
Zunächst ist Ihre Fläche groß genug, um darauf wirtschaftlich Photovoltaik betreiben zu können. Sie liegt auch günstig, und das gleich in zweierlei Hinsicht: Zum Einen ist sie nicht zu weit von einem Netzeinspeisepunkt entfernt. Zugleich sind aber auch die Solarmodule von der Wohnbebauung aus kaum sichtbar. Ebensowenig sehen wir Auswirkungen auf touristische Interessen, bestehende Biotope und sonstige Landschafts- und Naturschutzbelange.
Zuguterletzt haben wir aufgrund der Bodenqualität und der vielen übrigen landwirtschaftlich genutzten Flächen in Ihrer Gemeinde auch keine Sorge, dass Ihre Fläche bei der Erzeugung von Lebens- oder Futtermitteln fehlt. Im Gegenteil: Sie könnte Ihnen durch unsere Pachtzahlungen die Landwirtschaft erleichtern.
Die Einhaltung all dieser Bedingungen ist für uns von elementarer Bedeutung, denn nur so können wir eine gute Planung garantieren. A propos: Für gute Planung von Solar-Freilandanlagen sind wir zertifiziert vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft.
Bedenken? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten
Nehmen wir der Landwirtschaft die Flächen weg?
Nein, im Gegenteil. Von rund 16,6 Millionen Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche in Deutschland werden nur 20 Prozent für die Erzeugung von Nahrungsmitteln und rund 58 Prozent für die Erzeugung von Futtermitteln genutzt. 22 Prozent, also etwa 3,7 Millionen Hektar, dienen anderen Zwecken oder liegen brach. Damit die Energiewende gelingt, werden aber im ganzen Land nur 420.000 Hektar Freifläche für Photovoltaik benötigt.
Wenn wir Flächen pachten, die bereits verpachtet sind, stellen wir Ersatzflächen zur Verfügung oder entschädigen Pächter. Und Eigentümer, die an uns verpachten, erhalten einen anständigen Preis sowie regelmäßig einen Inflationsausgleich, der in vielen Fällen für ein sicheres zweites Standbein reicht.
Verunstalten Solaranlagen das Landschaftsbild?
Nicht mit SÜDWERK. Wir suchen nur Flächen aus, die von Wohngebieten aus möglichst nicht einsehbar sind. Dazu dienen uns eine speizelle, eigene Computerprogramme, die mögliche Standorte anhand vieler Kriterien ermitteln. Auch Blendeffekte sind ausgeschlossen. Zusätzlich böschen und zäunen wir unsere Anlagen in Absprache mit Gemeinden, Bürgern, Verbänden und Naturschutzbehörden ein.
Versiegeln wir die Böden?
Ganz im Gegenteil. Zur Befestigung verwenden wir schmale Stahlgestelle, wie sie auch für Leitplanken verwendet werden. Sie müssen nur etwa 0,8 bis 1,5 Meter tief in den Boden gerammt werden. Nach Vertragsende wird die Anlage komplett zurückgebaut und der erholte Boden kann sofort weiter genutzt werden. Mehr noch: Sogar eine Doppelnutzung unserer Anlagen für Stromerzeugung und Landwirtschaft gleichzeitig ist möglich. Insoweit bietet das Südwerk-System verschiedene Lösungen für passgenaue Agri-Photovoltaik.
Freiland-Photovoltaik und Landwirtschaft auf einer Fläche?
Solarparks eignen sich ideal für die Verbindung von Stromproduktion mit naturnahen Beweidungskonzepten.
Beispiel Schafbeweidung: Auf dem extensivem Grünland unter und zwischen den Modultischen schaffen Schafe mit Ihren Hufen offene Bodenstellen, auf die einige Pflanzenarten für ihren Fortbestand an-gewiesen sind. Zudem tragen sie zur Verbreitung von Samen sowie Kleinsttieren bei und erzeugen biologischen Dünger. Schließlich halten Schafe die Vegetation kurz, sie dienen also als „natürliche Rasenmäher“.
Solarparks eignen sich auch hervorragend für Imker und die Ansiedlung von Bienenvölkern. Die naturbelassenen, geschützten Blühwiesen sind ideale Voraussetzungen für hochwertigen und vielfältigen Honig, der ein reines Naturprodukt ist.
Gibt es steuerliche Hürden?
Das SÜDWERK-System sorgt dafür, dass es bei der Hofübergabe oder allgemein beim Übergang Ihres landwirtschaftlichen Betriebs in die nächste Generation keine bösen Überraschungen bei der Erbschaftssteuer gibt. Mit erfahrenen Steuerberatern haben wir eine Lösung entwickelt, wie Ihre Flächen erbschaftssteuerfrei bleiben, auch wenn darauf eine Photovoltaikanlage steht.
Das sagen unsere Vertragspartner über uns
Die Höhe der Pacht ist anständig. Und mit dem Betrieb der PV-Anlage habe ich eine gute Mischung, dass ich mein Einkommen erwirtschaften kann.
Xaver Meier, Kühnhausen
Bei SÜDWERK weiß man, womit man die nächsten 20 bis 30 Jahre rechnen kann. SÜDWERK ist zuverlässig, darauf kann man bauen. Ein sicheres Einkommen.
Wolfgang Dünisch, Poppenlauer
Herr Zeller ist ein feiner Kerl, der passt in die Welt. Ich habe mich immer gut aufgehoben gefühlt. Ich bin schon begeistert von der Anlage.
Norbert Schörner, Regnitzlosau
Das SÜDWERK-System. Erprobt und erfolgreich von Anfang an,
gemacht von Landwirten für Landwirte.