• Für Landeigentümer
  • Für Kommunen
  • Für Anleger
  • Projekte
    • Vorteile
    • So geht’s
    • Grünpflege
    • Referenzen
  • SÜDWERK
    • Unternehmen
    • SÜDWERK für Umwelt- und Klimaschutz
  • Karriere
  • Kontakt
  • Menü Menü

Aus der Region – für die Region

Lokale Wertschöpfung aus nachhaltig erzeugter Energie, gewonnen im Konsens mit Ihren Bürgerinnen und Bürgern, dafür steht SÜDWERK.

Unter der Prämisse „Aus der Region – für die Region“ bringt SÜDWERK  als renommierter Spezialist für Freiflächen-Photovoltaik Menschen und Energiewende zusammen.

Überzeugen Sie sich selbst:

So profitieren Städte, Gemeinden und Einwohnerschaft

Das SÜDWERK-System sorgt mittels verschiedener Lösungen dafür, dass dort, wo unsere Anlagen stehen, die lokale Wertschöpfung auch in attraktivem Umfang am Ort verbleibt.

Wo die Anlage steht, ist auch der Sitz der Betriebsgesellschaft. Der sauber erzeugte Strom bringt Ihnen so nachhaltige Einnahmen durch die Gewerbesteuer,  zudem beteiligen wir Sie an den Erlösen jeder einzelnen erzeugten Kilowattstunde.

Auch Ihre Bürgerinnen und Bürger profitieren auf Wunsch über maßgeschneiderte Beteiligungsmodelle an der erneuerbaren Energie.

Und wenn Sie gerne alle Fäden in der Hand hätten, ohne dabei Risiken eingehen zu wollen, ist auch das möglich. Vielerorts sind Gemeinden bereits ganz oder teilweise Betreiber der mit uns realisierten Solaranlagen, ohne Verwaltungsaufwand, risikolos, rechtsaufsichtlich genehmigt.

Wir setzen auf Kommunikation und sind für alle Fragen und Vorbehalte offen. In Informationsveranstaltungen und im persönlichen Gespräch.

Fordern Sie Ihren Kriterienkatalog für gute Planung von Freiland-Photovoltaik an!

DAS SÜDWERK-System für Konsens und Bürgerinformation

Wir wollen niemandem etwas überstülpen. In vielen durch uns realisierten Photovoltaik-Anlagen, immer im Einvernehmen mit und zum Nutzen von Gemeinden, landwirtschaftlichen Betrieben sowie Bürgerinnen und Bürgern errichtet, haben wir unter Beweis gestellt, dass uns Ihre Interessen mindestens so wichtig wie unsere sind.

Wir kommunizieren offen und liefern Ihnen jederzeit alle relevanten Informationen. Wir nehmen Ihre Bürgerinnen und Bürger sowie alle örtlichen Interessengruppen mit. In Informationsveranstaltungen und im individuellen Kontakt nehmen wir Bedenken und Anregungen auf. Wir planen solange, bis ein breiter Konsens hergestellt ist.

Wir nehmen Bürgerinnen und Bürger sowie alle örtlichen Interessengruppen mit. Wir kommunizieren offen und liefern Ihnen jederzeit alle relevanten Informationen.

Lokale Wertschöpfung weitergedacht: Strom vom Ort als Standortvorteil

Die Energiewende schreitet voran und die Chancen werden greifbar: Lokale Stromerzeugung wird für Kommunen zum Standortvorteil.

Sektorenkopplung ist das Stichwort, unter dem die autonome Energieversorgung von Kommunen Gestalt annimmt: Bereits jetzt installieren wir, wann immer es möglich ist, intelligente Speichersysteme im Umfeld unserer Photovoltaik-Anlagen. Produzieren diese gerade mehr Strom als benötigt wird, füllen sich die Speicher. Und sie geben Strom ab, wenn sich das Verhältnis umkehrt.

Wir verknüpfen Photovoltaik mit Windkraftanlagen, um eine gleichmäßige Stromerzeugung zu gewährleisten. An geeigneten Standorten installieren wir Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und Elektrolyseure für die nachhaltige Gewinnung von Wasserstoff.

Stück für Stück schaffen wir so eine autarke Energieversorgung, ganzjährig rund um die Uhr verfügbar.

Verantwortung im Umgang mit Umwelt und Landwirtschaft

Wir stürzen uns nicht auf jede freie Fläche. Die Einhaltung einer Reihe von Bedingungen ist für uns von elementarer Bedeutung, denn nur so können wir eine gute Planung garantieren. Dafür sind wir zertifiziert vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft.

Flächen müssen groß genug für einen wirtschaftlichen Photovoltaik-Anlagenbetrieb sein, dürfen dabei aber nicht zu weit von einem Netzeinspeisepunkt entfernt und zugleich von der Wohnbebauung aus kaum sichtbar sein.

Ebensowenig dulden wir Auswirkungen auf touristische Interessen, bestehende Biotope und sonstige Landschafts- und Naturschutzbelange.

Schließlich wollen wir auch keine Flächen mit hoher Bodenqualität und Flächen, die später bei der Erzeugung von Lebens- oder Futtermitteln fehlen.

All das ermitteln wir im Vorfeld durch aufwändige Recherche.

Flächen dürfen nicht zu weit von einem Netzeinspeisepunkt entfernt und zugleich von der Wohnbebauung aus kaum sichtbar sein.

Bedenken? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten

Nehmen wir der Landwirtschaft die Flächen weg?

Nein, im Gegenteil. Von rund 16,6 Millionen Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche in Deutschland werden nur 20 Prozent für die Erzeugung von Nahrungsmitteln und rund 58 Prozent für die Erzeugung von Futtermitteln genutzt. 22 Prozent, also etwa 3,7 Millionen Hektar, dienen anderen Zwecken oder liegen brach. Damit die Energiewende gelingt, werden aber im ganzen Land nur 420.000 Hektar Freifläche für Photovoltaik benötigt.

Wenn wir Flächen pachten, die bereits verpachtet sind, stellen wir Ersatzflächen zur Verfügung oder entschädigen Pächter. Und Eigentümer, die an uns verpachten, erhalten einen anständigen Preis sowie regelmäßig einen Inflationsausgleich, der in vielen Fällen für ein sicheres zweites Standbein reicht.

Verunstalten Solaranlagen das Landschaftsbild?

Nicht mit SÜDWERK. Wir suchen nur Flächen aus, die von Wohngebieten aus möglichst nicht einsehbar sind. Dazu dienen uns eine speizelle, eigene Computerprogramme, die mögliche Standorte anhand vieler Kriterien ermitteln. Auch Blendeffekte sind ausgeschlossen. Zusätzlich böschen und zäunen wir unsere Anlagen in Absprache mit Gemeinden, Bürgern, Verbänden und Naturschutzbehörden ein.

Versiegeln wir die Böden?

Ganz im Gegenteil. Zur Befestigung verwenden wir schmale Stahlgestelle, wie sie auch für Leitplanken verwendet werden. Sie müssen nur etwa 0,8 bis 1,5 Meter tief in den Boden gerammt werden. Nach Vertragsende wird die Anlage komplett zurückgebaut und der erholte Boden kann sofort weiter genutzt werden. Mehr noch: Sogar eine Doppelnutzung unserer Anlagen für Stromerzeugung und Landwirtschaft gleichzeitig ist möglich. Insoweit bietet das Südwerk-System verschiedene Lösungen für passgenaue Agri-Photovoltaik.

Freiland-Photovoltaik und Landwirtschaft auf einer Fläche?

Solarparks eignen sich ideal für die Verbindung von Stromproduktion mit naturnahen Beweidungskonzepten.

Beispiel Schafbeweidung: Auf dem extensivem Grünland unter und zwischen den Modultischen schaffen Schafe mit Ihren Hufen offene Bodenstellen, auf die einige Pflanzenarten für ihren Fortbestand an-gewiesen sind. Zudem tragen sie zur Verbreitung von Samen sowie Kleinsttieren bei und erzeugen biologischen Dünger. Schließlich halten Schafe die Vegetation kurz, sie dienen also als „natürliche Rasenmäher“.

Solarparks eignen sich auch hervorragend für Imker und die Ansiedlung von Bienenvölkern. Die naturbelassenen, geschützten Blühwiesen sind ideale Voraussetzungen für hochwertigen und vielfältigen Honig, der ein reines Naturprodukt ist.

Ist es sinnvoll, auf Vorgaben des Gesetzgebers zu warten?

Nach unserer Überzeugung ist es weder wirtschaftlich noch planungshoheitlich sinnvoll, auf verbindliche Regelungen des Gesetzgebers zu warten.

Profitieren Sie jetzt noch von unserem verbindlichen Konzept lokaler Wertschöpfung, das jede Kommune samt Ihrer Bürgerschaft in erheblichem Umfang am Erfolg unserer Photovoltaikanlagen beteiligt. Durch lokale Ansiedlung der Betriebsgesellschaft fließt die Gewerbesteuer an die Standortkommune. Auch die Erlösbeteiligung von 0,2 Cent je erzeugter Kilowattstunde Strom verbleibt am Standort. Diese Einnahmen können nicht entstehen, solange nicht gebaut wird. Jedes Jahr des Zuwartens bedeutet meist fünfstellige Einnahmeausfälle für die Kommune.

Schützen Sie Ihre Planungshoheit und die Interessen Ihrer Bürger! Zum SÜDWERK-System gehört es außerdem, dass wir immer gemeinsam mit den Kommunen Standorte mit geringstmöglicher Beeinträchtigung für Menschen und Natur vor Ort wählen. Wenn der Gesetzgeber irgendwann Standorte vorschreibt, die diesem hohen Anspruch nicht gerecht werden, ist die Chance auf eine verträglichere Standortwahl für immer vertan.

Wichtige Informationen zu den Themen Flächenverbrauch, Bodenversiegelung. Landschaftsbild uvm.

Das sagen Städte und Gemeinden über uns

Wir haben einfach gute Erfahrungen mit SÜDWERK gemacht. Die Leute sind ehrlich, lassen sich genügend Zeit und kümmern sich um Bürgerbelange.

1. Bürgermeister Harald Michel, Kupferberg

Wir sind in der glücklichen Lage, dass der Gemeinderat kein Problem mit Photovoltaik hat“. Unsere weiteren Planungen laufen mit SÜDWERK.

Bürgermeister Roland Hoh, Biebelried

Hier wird von vorneherein offen kommuniziert, alle Informationen werden geliefert, es wird immer zusammen mit der Gemeinde vorgegangen.

Bürgermeister Jürgen Hennemann, Ebern

Das SÜDWERK-System. Erprobt und erfolgreich von Anfang an,
gemacht für lokale Wertschöpfung im breiten Konsens.

Das sagen unsere Partner

Ich war wirklich positiv überrascht von der Art und Weise, wie SÜDWERK das Projekt aufgezogen hat – einfach korrekt. Ich wurde unkompliziert und schnell für die von SÜDWERK genutzten Flächen nach den Richtsätzen des Bauernverbands entschädigt. Ich fühle mich voll integriert und wurde als Partner wahrgenommen.

Andreas Brock

Wir haben ja mit vielen Projektanten zu tun und da kann ich sagen, dass die Firma SÜDWERK absolut professionell ans Werk gegangen ist. Die bisherigen Erfahrungen sprechen eindeutig dafür, dass wir die Zusammenarbeit mit der Firma SÜDWERK ausdehnen.

Markus Mahl

Durch den Solarpark kann unsere Gemeinde schon jetzt Teil der Energiewende sein und ist bestens für eine nachhaltige Stromproduktion gewappnet. SÜDWERK hat uns stets umfassend und klar informiert und hat auch bei Problemen schnelle Lösungen gefunden – dadurch konnte das Projekt zügig umgesetzt werden. Wir waren von der Fairness und Offenheit gegenüber allen Beteiligten begeistert und freuen uns über „unseren“ Strom.

Bernhard Graf

In meinen Augen sind Solaranlagen die Zukunft! Ich tue etwas für den Klimaschutz und erhalte gleichzeitig eine gute Pacht. Ich hatte viel Kontakt mit Herrn Zeller Bosse und ich finde das ist ein feiner Kerl, er passt in die Welt, mit ihm kann man was anfangen. Ich habe mich bei der Firma SÜDWERK gut aufgehoben gefühlt und bin begeistert von der Anlage. Die Sonne scheint immer und aus Sonne wird Strom.

Norbert Schörner

Die Bauernrente ist sehr niedrig, da ist man auf jeden Pfennig angewiesen. Deshalb haben wir uns dazu entschieden unsere Flächen an die Firma SÜDWERK zu verpachten und so eine zweite Rente zu sichern.
Das Gefühl ist beruhigend eine sichere Zukunft zu haben. Während der gesamten Zusammenarbeit habe ich das Gefühl bekommen, dass uns die Firma SÜDWERK fair behandelt.

Friedbert Neff

Wir möchten erneut mit der Firma SÜDWERK zusammenarbeiten, weil wir einfach gute Erfahrungen gemacht haben. Die Leute sind ehrlich und nehmen sich auch Zeit für Bürgerbelange und Bürgerinformation. Es wird kein Termindruck gemacht, sondern es wird projektiert, bis die Anlage optimal in der Region steht.

Harald Michel

Wir haben einen Teilbestand unseres Betriebes an die Firma SÜDWERK verpachtet. Das bringt uns gewisse Vorteile wie zum Beispiel ein sicheres Einkommen durch eine Grundrente. Ich denke, dass wir mit der Firma SÜDWERK eine gute Sache zusammen gemacht haben. Sie sind vertrauenswürdig und man kann sich auf das Unternehmen verlassen. Die Arbeitsweise der Firma hat Hand und Fuß, darauf kann man bauen.

Wolfgang Dünisch
ZurückWeiter

Mitgliedschaften

            

 

Kontakt

SÜDWERK Energie GmbH

Postanschrift:
Sternshof 1
96224 Burgkunstadt

Telefon: 09572 88690 – 80
Mail: mail@s-werk.com


Kontaktformular
Pressebereich

Adresse / Anfahrt

SÜDWERK Energie GmbH
Sternshof 1
96224 Burgkunstadt
© Copyright 2022 | SÜDWERK Energie GmbH, Burgkunstadt | Impressum | Datenschutz
  • Xing
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, um höchstmögliche Funktionalität dieser Website und das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere InformationenAlle akzeptierenCookie- und Datenschutz-Einstellungen

Cookie- und Datenschutz-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenNicht akzeptieren
error: